Wie erkennt man, ob Schmuck wertvoll bzw. echt ist?
Hochwertiger Modeschmuck ist inzwischen auf den ersten Blick kaum noch von echtem Schmuck zu unterscheiden. Vor allem Laien stellen sich bei Erbstücken oder Geschenken dann häufig die Frage, ob sie ein wertvolles Schmuckstück oder lediglich billigen Modeschmuck in den Händen halten. Wer jedoch etwas genauer hinschaut, der kann auch als Laie die Unterschiede zwischen Modeschmuck und Echtschmuck erkennen.
In der Regel erkennt man die Echtheit bzw. den Wert eines Schmuckstücks am einfachsten über den Prägestempel, der Auskunft über den Feingehalt des Edelmetalls gibt (Anteil des Edelmetalles im Schmuckstück). Dieser meist sehr klein und unauffällig gehaltene Stempel gibt an, welche Reinheit bzw. welcher Edelmetallgehalt das Schmuckstück aufweist. Bei Goldschmuck sind dies meist die Stempel "333" (Feingoldgehalt = 333 Tausendstel), "585" (Feingoldgehalt = 585 Tausendstel), und "750" (Feingoldgehalt = 750 Tausendstel). Analog werden in östlichen Ländern oft noch die Stempel "8Kt", "14Kt" und "18Kt" verwendet, dort darüber hinaus auch noch "21Kt" und "24Kt" (annähernd reines Gold).
Bei Silber sind es die Stempel "925" (Feingehalt = 925 Tausendstel) und bei älterem Silber auch noch "835" (Feingehalt =835 Tausendstel).
Aber Achtung: ein Prägestempel allein garantiert noch nicht die Echtheit des Edelmetalles! Leider wird Schmuck oft gefälscht, und unter einer mehr oder weniger dicken Edelmetallauflage verbirgt sich ein unechter Kern. Letztendliche Sicherheit gibt es nur mithilfe einer Edelmetallprobe, die beim Juwelier mit Säure oder Röntgentechnik durchgeführt werden kann.