Zum Inhalt springen
Die Geschichte des Schmucks

Die Geschichte des Schmucks

Die Verwendung von Schmuck geht auf die Anfänge der Menschheit zurück, bereits vor 100.000 Jahren schmückten sich die Menschen mit Muscheln. In der Altsteinzeit trugen die Menschen bereits Halsschmuck in Form sowohl von einfachen als auch schon mehrgliedrigen Halsketten. Damals stellten die Menschen ihre Halsketten aus Muschel- und Schneckengehäusen (z. B. Kaurischnecken), Tierzähnen, Fischwirbeln und Perlen her. Anhänger wurden aus Knochen, Steinen und auch bereits aus Bernstein gearbeitet. Gold und Silber wurden schon sehr früh und sehr kunstfertig zu Schmuck verarbeitet, z.B. in der Antike in Ägypten oder Griechenland oder in frühgeschichtlichen Völkern wie den Inkas oder den Kelten. Mit der Entdeckung der Verarbeitungsmöglichkeiten von Kupfer und Bronze wurden auch diese Metalle zu Spiralröllchen, Plättchen, Metallperlen, Ringe und Scheiben verarbeitet.
Später in der Bronzezeit, mit Entdeckung der Metallverarbeitung über die Glasherstellung bis zur Entwicklung neuer Stoffe im 20. Jahrhundert (beispielsweise Kunststoff) konnte sich die Bandbreite der verwendeten Materialien bei der Schmuckanfertigung entsprechend erweitern. Mit der Verwendung von kostbaren Materialien wurde der Schmuck zugleich auch ein Wertgegenstand, der bei Tauschgeschäften verwendet wurde.

Weitere Beiträge

Wie kann man Schmuck selbst reinigen?

Wie kann man Schmuck selbst reinigen?

Einfach ein Topf mit heißem Wasser füllen und einen Schuss Spülmittel oder milde Seife hinzugeben. Dann den Schmuck für eine halbe Stunde darin einlegen, grobe Verschmutzungen eventuell mit einer w...

Weiterlesen
Was ist der Unterschied zwischen Gold und vergoldet?

Was ist der Unterschied zwischen Gold und vergoldet?

Bei Echtgold-Schmuck handelt es sich um Accessoires, die komplett aus den gängigen Goldlegierungen geschmiedet werden. Vergoldeter Schmuck besteht dagegen hauptsächlich aus einem Grundmaterial, auf...

Weiterlesen